INRO Elektrotechnik GmbH

Anwenderbericht

Da die Möglichkeiten eines klassischen File-Servers hinsichtlich eines qualitäts- und sicherheitsgerichteten Dokumentenmanagements nicht ausreichten, hatte die INRO Elektrotechnik GmbH seit vielen Jahren ein Versionskontrollsystem aus dem Bereich der Software- und Hardwareentwicklung im Einsatz. Eine Nutzung dieses Systems scheiterte an der Akzeptanz bei nicht technischen Mitarbeitern aufgrund der mangelnden Ergonomie im Einsatz.

Somit musste das zukünftige ECM neue Maßstäbe an Ergonomie, Übersichtlichkeit und letztendlich Bedienfreude setzen. Neben der Erfüllung moderner Qualitätsmanagementanforderungen (Checkout, Versionierung, Archivierung) sollten dynamische Ordner erreichen, dass Dokumente zu verschiedenen Ansichten und Kontexten auffindbar sind, ohne Redundanzen zu erzeugen.

inro elektrotechnik 560x300 - INRO Elektrotechnik GmbH

„AMAGNO hat bei uns mit seiner klaren, intuitiven Benutzeroberfläche und den digitalen Magneten gepunktet. Das Vertrauen unserer Mitarbeiter in die papierlose Bearbeitung nahm direkt deutlich zu und reduzierte die Parallelbearbeitung von Papier und digitalen Dokumenten. Schnell erkannten sie die enormen Vorteile des digitalen Dokumentenmanagements.“

Dipl.-Ing. Michael Ries, Geschäftsführer

Die Ausgangslage

Bisherige Versionskontrolle scheiterte wegen mangelnder Ergonomie an Akzeptanz der Mitarbeiter.

Die Anforderungen

Ein ECM mit intuitiver Bedienung und Erfüllung moderner Qualitätsmanagementforderungen.

AMAGNO punktet

Mit seinen dynamischen Magneten und Volltextsuche entschied sich INRO für AMAGNO.

Hohe Anforderungen von INRO

Ein wesentlicher Kern der gesuchten DMS war die digitale Erfassung und Archivierung mit einem hohen Maß an Automatisierung, um die ständige Beleg- und Papierflut überhaupt bewältigen zu können. Um Mitarbeiter zu motivieren gewohnte Arbeitsweisen zu verlassen, waren eine intuitive Bedienung und leistungsstarke Suche Voraussetzung, so dass ein zukünftige DMS den klassischen File- und E-Mail Server als zentrale Informationsplattform ablösen kann.

Intensive Prüfung vor Entscheidung

Bedingt durch die eigenen Entwicklungstätigkeiten hatte INRO den Markt an Systemen zur Versionskontrolle und deren Anwendbarkeit auf das allgemeine Dokumentenmanagement intensiv geprüft, aber wenige Systeme gefunden, die den Wünschen und Anforderungen überhaupt entsprachen und das Prinzip der dynamischen Ordner durchgängig unterstützen.

AMAGNO punktet durch automatische Ordnung

INRO entschied sich letztendlich für AMAGNO wegen der intuitiven Oberfläche und der dynamischen Magnete mit OCR-Dokumentenanalyse inklusive Volltexterkennung. Ergänzt durch die einfache Workflow-Unterstützung über Stempel und die leistungsstarke Suche- und Recherchefunktion, die eine Volltextsuche in über 100 Dateiformaten in Sekundenschnelle ermöglicht.

INRO – Elektrotechnik auf höchstem Niveau

Die INRO Elektrotechnik GmbH aus Stockstadt ist Teil der INRO Unternehmensgruppe und wurde 1991 von den beiden Gesellschaftern und Geschäftsführern Dipl.-Ing Michael Ries und Dipl.-Kfm Marcus Westarp gegründet. Aktuell entwickeln und produzieren 80 Mitarbeiter industrielle Steuerungssysteme auch für den Einsatz in sicherheitsgerichteten Anwendungen.

Amagno